Über

Über Mich

Mein Name ist Antje Rebing, 1983 in der Universitäts-und Hansestadt Greifswald geboren und aufgewachsen. Nachdem ich dort an der Uni meine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester abgeschlossen habe und meine Tochter zur Welt brachte, zog es mich nach Hamburg, wo ich von 2008-2020 auf einer geburtshilflichen Station beschäftigt war.Nach der Geburt meines Sohnes absolvierte ich dann von 2019-2020 die Weiterbildung beim Europäischen Institut für Stillen und Laktation (EISL) und legte im September 2021 das internationale Examen ab. Seit Dezember 2021 bin ich als IBCLC zertifiziert.

Ich bin Mitglied im Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC ev. (BDL) und halte mich durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen auf Stand.

Seit Ende 2020 lebe und arbeite ich im schönen Schleswig/Holstein und versuche hier, Ratsuchende Familien zu unterstützen.


Was bedeutet eigentlich IBCLC?

IBCLC-International Board Certified Lactation Consultant

Das IBLCE-Examen ist die internationale Qualifikation für Stillberatung, die vom International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) weltweit seit über 30 Jahren angeboten wird. IBLCE ist ein internationales Prüfungsgremium, das die Standards für Zertifizierung und Rezertifizierung zur Still-und Laktationsberaterin IBCLC festlegt, nach wissenschaftlichen Kriterien und zum Schutz für Mutter und Kind.

Eine Stillberaterin, die den Zusatz IBCLC trägt, hat den höchsten Ausbildungsgrad in der Still-und Laktationsberatung. Um diese Qualifikation zu erhalten, muss eine abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich, mind.1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Kind, sowie mind.90 Stunden Fortbildung im Bereich Laktation und Stillen innerhalb der letzten 5 Jahre nachgewiesen werden und anschließend ein mehrstündiges  Examen vor dem internationalen IBLCE-Prüfungsgremium abgelegt werden. Zur Ausbildung gehört zusätzlich zu den umfangreichen Seminaren auch die Ausarbeitung einer Facharbeit, das Absolvieren verschiedener Praktika und das Verfassen der dazugehörigen Praktikumsberichte. 


Die Arbeit von IBCLc`s ist sehr vielfältig. Sie können freiberuflich tätig sein und junge Familien in eigener Praxis oder zu Hause begleiten. Sie können aber auch angestellt und auf Wochenbett-und Säuglingsstationen für die Beratung im Krankenhaus zuständig sein. Dort gehört auch die Erstellung von Still-Standards oder die Umsetzung des Konzeptes `Babyfriendly Hospital Initiative (WHO/UNICEF) zu ihren Aufgaben. Auch für Fortbildungen für Ärzte, Hebammen, Kinder-/Krankenpflegepersonal u.v.m. sind sie zuständig.


Eine IBCLC muss alle 5 Jahre durch Rezertifizierung nachweisen, dass sie sich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft befindet und sich regelmäßig fortgebildet hat.

(https://www.stillen-institut.com/de/iblce-examen.html

https://www.stillen.de/fortbildungen/stillspezialistin-stillberaterin-ibclc/)